Digitalisierung als zentraler Schwerpunkt Roto FTT setzt weiterhin auf eine schnelle Digitalisierung. Zahlreiche Projekte zielen darauf ab, die Leistungsfähigkeit von Maschinen, Werkzeugen und Fahrzeugen in den Produktionsstätten zu steigern. Durch den Einsatz eines KI-basierten Anlagensteuerungssystems werden Produktqualität und Liefertreue auch bei Schwankungen in den Materialflüssen oder der Energieversorgung gewährleistet. Die digitale Beratungsplattform "Roto City" ermöglicht eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Kunden können Hardwarelösungen für spezifische Anwendungen in verständlicher und informativer Form präsentieren. Darüber hinaus haben Kunden in Europa Zugang zu einer Self-Service-Plattform, über die sie online Daten zu Produkten, Hardware-Konfigurationen, Bestellungen und Lieferterminen abrufen können. Die elektronische Datenübertragung (EDI) für Bestellungen, Lieferbenachrichtigungen und Rechnungen wird ebenfalls Teil des Roto-Kundenportals sein.
Breites Produktportfolio und anerkannte Expertise Roto FTT wird auch weiterhin sein Produktangebot mit großem Engagement weiterentwickeln. Besonders erfolgreich sind die "Roto NX" Tilt&Turn-Beschläge, die Fensterherstellern ermöglichen, flexibel auf die Anforderungen ihrer Kunden zu reagieren und gleichzeitig kosteneffiziente Fertigungsmethoden zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet Roto FTT innovative Produkte wie das "Patio Inowa" Schiebebeschlag oder das "Solid C" verdeckt liegende Türband an. Diese Produkte haben Roto FTT zu einem ausgezeichneten Partner für alle Hersteller von Bauelementen gemacht. Durch Qualität und Verfügbarkeit konnte Roto FTT in den letzten Jahren auch in äußerst wettbewerbsintensiven Märkten bedeutende Neukunden gewinnen.
Nachhaltigkeit als zentrale Initiative Die Bemühungen von Roto FTT zur nachhaltigen Produktion werden auch im Jahr 2023 eine wichtige Rolle spielen. Das Unternehmen setzt sich zum Beispiel für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien an allen Standorten ein. Durch die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der eigenen Produkte leistet Roto FTT einen Beitrag zur CO2-Neutralität in der Baubranche. Gemeinsam mit unseren Kunden möchten wir die nachhaltige und digitale Zukunft der Branche gestalten. Als mittelständisches Unternehmen legen wir großen Wert auf eine faire Zusammenarbeit und eine partnerschaftliche Beziehung zu unseren Kunden.
Insgesamt ist Roto FTT bestens positioniert, um auch in Zukunft im globalen Markt erfolgreich zu sein. Mit einer klaren Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit, Liefertreue, Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen Maßstäbe in der Branche und wird weiterhin ein verlässlicher Partner für Hersteller von Bauelementen sein. Roto FTT wird auch weiterhin optimale Beratung und Unterstützung bieten, um den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.